Die Gemeinde in Rom beging den Sonntag der Samariterin

Der fünfte Sonntag der Osterzeit wird nach dem an diesem Tag gelesenen Evangelium als „Sonntag der Samariterin“ bezeichnet. Erzpriester Roman kam am Samstag, dem 13. Mai nach Rom, um mit seiner Pfarre diesen Sonntag zu feiern. Am Abend, um 18 Uhr zelebrierte er in der Kirche San Filipo Nero al …

Die Gemeinde in Rom beging den Sonntag des Gichtbrüchigen und betete für die bei den Schusswaffenattentaten von Belgrad und Mladenovac uns Leben gekommenen

Am Samstag, dem 6. Mai, kam Erzpriester Roman nach Rom um mit seiner Pfarre den Sonntag des Gichtbrüchingen zu feiern. Um 18 Uhr las er zusammen mit einigen Gläubigen den Akathist zum Heiligen Sava, dem ersten serbischen Erzbischof. Es war das erste Mal, dass vor der Mosaikikone, welche die Mosaikkünstlerin …

Sonntag der Hl. Myronträgerinnen

In der serbisch orthodoxen Pfarre von Rom ist der Tag der heiligen Myronträgerinnen ein Festtag der Frauen der Gemeinde, die durch ihre vielfältige Unterstützung für den Pfarrer und den Vorstand der Pfarre viel zur Schönheit der Gottesdienste und des Gemeindelebens beitragen. Vater Roman kam am Morgen des 29. April nach …

Bischof Andrej in Rom

Seine Exzellenz, Herrn Andrej, Bischof von Österreich und der Schweiz, besuchte am 26. April 2023 auf Einladung des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen die Stadt Rom. Er wurde durch den zuständigen Pfarrer, Erzpriester Roman Fischer, begleitet. Der Leiter des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen, Seine Eminenz …

Das Fest der Auferstehung des Herrn in Rom

Die Missionspfarre in Rom feierte das Fest der Auferstehung des Herrn in der Nacht vom 15. auf den 16. April in der Kirche des Heiligen Filippo Neri auf dem Esquilin, die der serbischen Gemeinde durch das Studienzentrum „Ezio Aletti“ zur Verfügung gestellt wird. Die Kirche wurde für die Gläubigen um …

PRESS RELEASE

The Serbian Orthodox Diocese of Austria-Switzerland, with its headquarters office in Vienna, where numerous international political and humanitarian organizations from Europe and worldwide are based, strongly condemns the decision of provisional authorities in Priština to forbid His Holiness the Patriarch of Serbia Porfirije, from entering Kosovo and Metohija to visit the centuries old seat of Serbian Orthodox Church in the Patriarchate of Peć on the eve of the Christmas holidays. At the administrative checkpoint, the car of His Holiness the Patriarch was separated from the rest of othervaiting vehicles, and His Holines and therest of the delegation were told „to wait.“ After 45 minute holdup, His Holiness the Patriarch was told that He is not allowed to enter Kosovo and Metohija, to stay in His home in the Patriarchate of Peć, where the ancient seat of the Serbian Patriarchs is located. Such decission from the Kosovo* authorities is a violation of the …

Bekanntmachung an die Öffentlichkeit

Die serbische orthodoxe Diözese von Österreich und der Schweiz, mit Sitz in Wien, wo auch zahlreiche internationale, europäische und weltweite, politische und humanitäre Organisationen residieren, verurteilt aufs schärfste die Entscheidung der vorläufigen Obrigkeit in Priština, Seiner Heiligkeit dem Patriarchen Porfirije den Besuch in der Region Kosovo und Metochien, am Sitz der Serbischen Orthodoxen Kirche im Patriarchatskloster von Peć, am Vorabend der weihnachtlichen Feiertage, zu verbieten. An der Grenzkontrollstelle in Zentralserbien wurde das Fahrzeug von Partriarch Porfirije aus der Kolonne herausgeholt. Seiner Heiligkeit und seinen Begleitern wurde erklärt, dass sie „warten sollen“. Nach 40-minütiger Verzögerung wurde dem Patriarchen Porfirije die Weiterreise nach …

„LAUDATO SI“… Im Lichte der orthodoxen Thoelogie

2. (DE) LAUDATO SI Priester Dr. Gajo Gajic, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der orthodoxen theologischen Fakultät, Universität Belgrad Die Tatsache, dass siebeneinhalb Jahre nach der Entstehung der Enzyklika „Laudato Si“ vergangen sind, ändert nichts daran, dass die Enzyklika heute gleich wie am ersten Tag seiner Abfassung, wenn nicht noch aktueller ist …

Gemeinsamer Ökumenischer Gottesdienst in der Pfarre St. Erhard-Mauer im 23. Wiener Bezirk

Am Pfingstmontag, dem 6. Juni 2022, um 9.30 Uhr wurde in der römisch-katholischen Pfarre St. Erhard-Mauer im 23. Wiener Bezirk ein gemeinsamer ökumenischer Gottesdienst gehalten. Teilnehmer dieses ökumenischen Pfingstgottesdienstes waren Vertreter der römisch-katholischen, evangelischen und orthodoxen Kirche. Ziel dieser Zusammenkunft war das gemeinsame Gebet für den Weltfrieden. Besonders Wert wurde …