Jährliche interreligiöse Ökologiekonferenz in Wien – Inspirationstag Laudato Si‘

Gemeinsam für unsere Erde – Interrelgiöser Inspirationstag Laudato Si‘

Das regelmäßige jährliche interreligiöse Treffen, das der Ökologie, dem Schutz der natürlichen Umwelt und Nachhaltigkeit gewidmet ist, fand auch dieses Jahr am Freitag, dem 29. September statt und wurde von der römisch-katholischen Kirche im Kardinal-König-Haus im 13. Wiener Gemeindebezirk organisiert. Der Interreligiöse Inspirationstag Laudato Si beleuchtete unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Erde“ das Thema Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit aus der Perspektive verschiedener religiöser Traditionen. Es nahmen insgesamt 75 Delegierte teil. Der diesjährige Hauptredner war Dr Markus Vogt, Professor für Religionssoziologie und Ethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Thema: Wo wohnt Gott in Bezug auf die Klimakrise? – Römisch-katholische Ökologie/Theologie in Bezug auf den Brief. Lob sei Dir, Herr (Papst Franziskus, 2015).

Mit dem Segen Seiner Exzellenz, dem Bischof Andrej von Österreich und der Schweiz, war der Vertreter der Serbisch-orthodoxen Kirche der Pfarrer Dr Gajo Gajić, der einen Einführungsvortrag zum Thema Spirituelle Quellen für die Nachhaltigkeit der natürlichen Umwelt in der orthodoxen Tradition – zeitgenössische Herausforderungen und Heiligung durch Wasser und Geist präsentierte.

Der Vortrag in serbischer Sprache: (ДУХОВНИ ИЗВОРИ ЗА ОДРЖИВОСТ ПРИРОДНОГ ОКРУЖЕЊА И ЖИВОТНЕ СРЕДИНЕ – СРПСКА ПРАВОСЛАВНА ЦРКВА (crkva.at).

 

Vortrag in deutscher Sprache:

Gemeinsam für unsere Erde, Interreligiöser Inspirationstag Laudato Siʼ

 „Spirituelle Quellen für Nachhaltigkeit in der orthodoxen Tradition: ZEITGENÖSSISCHE HERAUSFORDERUNGEN UND HEILIGUNG DURCH WASSER UND GEIST“

Sehr geehrte Teilnehmer der Versammlung, Damen und Herren,

In der jüngsten Ankündigung von Papst Franziskus vom August dieses Jahres vor den Juristen des Europarates heißt es, er arbeite „am zweiten Teil seiner Enzyklika Laudato Si aus dem Jahr 2015, um sie im Hinblick auf die gegenwärtigen Probleme zu aktualisieren“, wirft er erneut die Frage nach der „Sorge um unser gemeinsames Haus“ auf und wo stehen wir heute im Vergleich zum letztjährigen Treffen?

Ich stehe unter dem Eindruck einiger der letzten interreligiösen Treffen, von denen ich zwei hervorheben möchte, ein großes „über den Frieden“ in Berlin (organisiert von St. Egidio, welche regelmäßig jährlich tagt) und das andere kleinere, mit einem Beispiel multikultureller Zusammenarbeit beim Bau und der Restaurierung eines Tempels (Kirche) in Mostar (einer kleinen Stadt von unglaublicher natürlicher Schönheit, die aber auch durch den Krieg in Bosnien und Herzegowina zerstört wurde, mit einer von drei Glaubensgemeinschaften geprägten Bevölkerung , die an diesem Unterfangen beteiligt sind)  kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass der Krieg (sei es dieser in der Ukraine oder die Krisenherde in Afrika, die zu eskalieren drohen) auch heute noch wie im letzten Jahr die größte Bedrohung für die Menschheit darstellt, mit unabsehbaren gesellschaftlichen und sozialen Folgen und Gefahren für den gesamten Planeten, und der Tatsache, dass diesmal nicht einmal die Kirche, insbesondere auf dieser Grundlage, sowohl die Gläubigen, als auch der niedere und höhere Klerus, von Verfolgung, Missbrauch, Inhaftierung und Ausweisung nicht verschont geblieben sind.

Wenn ich über diese Probleme und die Notwendigkeit, sie zu überbrücken, spreche, möchte ich die Gelegenheit nutzen den Bischof von Mostar zu erwähnen „(von Mostar – deren Name sich von dem Wort „Brücke“ ableitet, von denen es viele gibt, die über den großen Fluss Neretva führen und die getrennten Ufer verbinden, die aber im Krieg zerstört wurden, ebenso wie zahlreiche Heiligtümer, die jedoch mit gemeinsamer Anstrengung wiederhergestellt werden)“, der die weiters die Worte eines Schriftstellers aus diesen Gebieten, des Nobelpreisträgers Ivo Andrić, zitiert, „der eine dieser Brücken als ein Symbol der Einheit und des menschlichen Bemühens beschreibt, um böse und destruktive Triebe zu überwinden: „Letztendlich tendiert alles, womit dieses Leben zum Ausdruck kommt – Gedanken, Anstrengungen, Blicke, Lächeln, Worte, Seufzer – zum anderen Ufer, das als Ziel verwaltet wird und wo es erst seinen wahren Sinn erhält. All das hat etwas zu überwinden und zu überbrücken: Unordnung, Tod oder Sinnlosigkeit. Denn alles ist ein Übergang, eine Brücke, deren Enden sich in der Unendlichkeit verlieren, und nach der alle irdischen Brücken nur Kinderspielzeuge, blasse Symbole sind. Und all unsere Hoffnung liegt auf der anderen Seite.“ Unabhängig davon, ob sich diese Brücke in Mostar (d. h. Brückenstadt) oder auf der Krim befand, „ist sie ein Symbol dieser Hoffnung, die uns „auf der anderen Seite“ erwartet, als Symbol, wie dieser Autor sagte, für das Ewige und Niemals -befriedigte menschliche Wünsche, „alles zu verbinden, zu versöhnen und zu vereinen, was vor unserem Geist, unseren Augen und Füßen entsteht, so dass es keine Spaltung, Opposition oder Trennung gibt.“ Sie sind eine Bestätigung der Stärke des Geistes und des Glaubens, dass ein Mensch „auf ein Hindernis stößt … nicht davor stehenbleibt, sondern es überwindet und überbrückt“ mit Glauben, Hoffnung und Liebe in Christus, mit der Offenheit gegenüber Gott und den Nächsten“ (Bischof Demetrios).

Einen weiteren Eindruck vermitteln auch die starken und schockierenden zerstörerischen Faktoren, die leider diesen Sommer geprägt und große Narben im Wesen unseres Planeten, seiner Bewohner und unseres gemeinsamen Hauses hinterlassen haben, nämlich die unergründlichen Brände in den Ländern Europas und darüber hinaus (auf die in der Regel weniger verheerende Überschwemmungen folgen) sowie die Katastrophe des Erdbebens im Raum Syriens und der Türkei, bei der sich die Kirche engagierte und so viel wie möglich finanziell, praktisch, moralisch und spirituell half , ohne aufzuhören zu beten: „Um vor Hunger, Pest… gegenseitigem Krieg, Erdbeben, Überschwemmung, Feuer gerettet zu werden…“

In meinem letztjährigen Kurzrückblick zum Thema Pflege eines gemeinsamen Zuhauses habe ich über das eucharistische und liturgische Verständnis von Schöpfung und Materie im Allgemeinen gesprochen, d. h. im Lichte der Tatsache, dass sich in der Tradition des christlichen Glaubens der Sohn Gottes selbst in Fleisch und Materie kleidete und so auf das Podest des Respekts und ein Mittel zur Erlösung sowohl für den Menschen als auch für seine Umwelt stieg.

Die Kirche betrachtet das Leben theozentrisch. Gott steht im Mittelpunkt der biblischen Offenbarung über die Erschaffung der Welt. „Am Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde“ (Gen. 1, 1) … das Land und das Meer … und alles in dieser Beziehung ist erfüllt von Harmonie, Bedeutung und Ordnung. In diesem Sinne ist das Leben ein Geschenk Gottes und viel mehr als bloße Existenz und Dauer in der Zeit.

Andererseits organisierte Gott die ganze Welt (griechisch: κόσμος, Ornament) auf anthropozentrische Weise, um im Dienste des Menschen zu stehen. Deshalb ist der Mensch ein unverzichtbares Bindeglied und Mittler in der Beziehung zwischen der Welt und Gott. Es erscheint unweigerlich als Priester der Natur im kirchlichen Sinne eines angemessenen Umgangs mit ihr oder als zerstörerischer Faktor im negativen Sinne, wenn das kirchliche Bewusstsein für die Heiligkeit des Lebens und seiner natürlichen Umgebung fehlt.

Die Verantwortung des Menschen muss daher der Liebe zur von Gott gegebenen Freiheit entsprechen, damit sein Leben auf Erden nicht zum Albtraum wird. Leider wird dieser Albtraum aufgrund seines Egoismus, der sich in übermäßiger Ausbeutung, der Nutzung der Kernenergie und den daraus resultierenden Klima- und anderen Umweltveränderungen äußert, immer realer und sichtbarer.

Wenn ich jedoch weiterhin über dieses Thema nachdenke, müsste ich anlässlich dieses Jubiläums der Sorge um unser gemeinsames Zuhause und unsere Lebensumwelt ein Segment oder Element im Hinblick auf die menschlichen Prioritäten in der Reihenfolge auswählen, die wir Ökosystem-Nachhaltigkeit nennen, es platzieren und wenn Sie es im Rahmen der kirchlichen Weltanschauung betrachten, möchte ich dieses Mal zumindest kurz auf die Bedeutung des Wassers im Alltag hinweisen und dabei das gesamte Spektrum seiner symbolischen und ikonischen Bedeutungen im christlichen Glauben betonen.

Obwohl Wasser zu den Kategorien gehört, die wir als erneuerbare Energiequelle bezeichnen, wird es aufgrund seiner industriellen und landwirtschaftlichen Nutzung sowie der modernen Lebensweise immer schwieriger, seine Qualität und Verfügbarkeit in den erforderlichen Mengen sicherzustellen. Daher ist es keine Übertreibung zu sagen, dass, wenn das 20. Jahrhundert vom Kampf um Öl geprägt war, das 21. Jahrhundert vom Kampf um den Zugang und die Kontrolle über Trinkwasser geprägt sein wird, denn selbst dann stellt sich die Frage nach seiner gleichberechtigten und gerechten Nutzung Die Verteilung wird zu Recht erhöht.

Wasser ist ein untrennbarer Teil des Planeten Erde, sein größter Anteil, d.h. drei Viertel (von denen natürlich 96 % auf das salzige Wasser der Meere und Ozeane entfallen), in allen drei Zuständen: fest, gasförmig und flüssig, weshalb es den größten Einfluss auf den Klimawandel hat und eine ganze Reihe damit verbundener Folgeprobleme der natürlichen Umwelt verändert sich und stellt als solche ein unvermeidbares spirituelles Problem im Hinblick auf den Schutz der Natur und der natürlichen Umwelt dar.

Wasser ist einfach Leben. Und wieder ist ein Leben ohne es unvorstellbar. Von Anfang an und seit der Erschaffung der Welt ist es da, von unserer Geburt und den Früchten des Wassers bis hin zur Tatsache, dass der menschliche Körper eines Erwachsenen zu 70 % aus Wasser besteht, bei Kindern sogar noch mehr, bis zu seiner täglichen Nutzung und Bedeutung für den Sauerstoff- und Nährstofftransport sowohl für Organismen als auch für die Pflanzenwelt.

Aus religiöser Sicht ist es in fast allen Kulten der heidnischen Welt präsent. Der griechische Philosoph Empedokles sieht darin eines der vier Hauptelemente und Platon das Hauptelement des Lebens. Daher ist es nicht verwunderlich, dass auch die Kirche Wasser mit seinen vielschichtigen Bedeutungen zu den Hauptsubstanzen ihres sakramentalen Lebens zählt.

Bereits auf der ersten Seite der Bibel, dem Alten Testament, finden wir Zeugnisse über die Erschaffung der Welt, des Himmels und der Erde sowie der Wasserflächen, über denen der Geist Gottes steht (Genesis 1, 2). Es wird im negativen Kontext endloser Abgründe erwähnt, die Lebensraum böser Mächte sind, oder im Kontext einer allgemeinen Flut und der Strafe Gottes, aber auch als Symbol der Erlösung und Befreiung aus der Sklaverei, ausgedrückt in den berühmten Szenen des auserwählten Volkes Überquerung des Roten Meeres und über den Jordan.

Im Neuen Testament bekommen diese Zeichen und Symbole jedoch ihre Erfüllung. Wasser erhält ein neues Gefühl der Reinigung und Erlösung. Durch das Wasser der Taufe wird die Neugeburt des Menschen zum ewigen Leben symbolisiert und Christus selbst erscheint als Quelle lebendigen Wassers. Und jeder, der aus dieser Quelle trinkt, wird ewig leben. Wasser ist in der Kommunion selbst vorhanden, es wird immer zusammen mit dem Blut Christi für das Leben und die Erlösung der Welt vergossen, um die Realität der menschlichen Natur Christi und seine entscheidende Rolle für unsere Erlösung zu zeigen. So wie Wasser im physischen Leben eine existentielle Bedeutung hat und nicht einfach nur ein überflüssiger Luxus ist, ist es auch im spirituellen Sinne dasselbe. Ungeachtet der Tatsache, dass die Symbolik der Reinheit und Reinigung, der Abwaschung der Sünden, oft hervorgehoben wird, ist ihre Hauptbedeutung wesentlich, dass wir durch das Untertauchen und Auftauchen aus dem Wasser in der Taufe das heilbringende Mysterium des Sterbens mit Christus und des Seins leben mit ihm zum ewigen Leben auferstanden.

Natürlich ist die Taufe das erste Mysterium, ohne das vom Leben in der Kirche mit der offensichtlichsten Präsenz und Verwendung von Wasser nicht die Rede sein kann. Aber mit diesem Anfang ist eine ganze Reihe heiliger Handlungen im Leben eines Menschen eng verbunden, bei denen Wasser immer als begleitender Akt der Anrufung des Segens Gottes für jeden Neuanfang geweiht wird, von der Geburt und dem Waschen des Kindes in den ersten Tagen, von der Weihe des Raumes, in dem wir leben und arbeiten, bis hin zur großen jährlichen Wasserweihe und Segnung der gesamten Natur, besonders hervorgehoben im Geheimnis der Taufe Christi im Jordan, mit dem dieses Geheimnis der Weihe der Natur und der Flüsse verbunden ist und Meere wird jedes Jahr in Erwartung des Kommens Christi wiederholt …

Es würde wirklich lange dauern, auch nur die wichtigsten biblischen und liturgischen Teile zu analysieren, in denen es um die Verwendung von Wasser geht, was sicherlich nicht das Ziel ist, aber die grundlegende Schlussfolgerung ist, dass dieses Element im Leben des christlichen Glaubens die größte Bedeutung hat weitverbreiteter Gebrauch und dass es ein Mittel der Heiligung darstellt, durch das ein Mensch durch die Materie und durch die Materie ihn aus der Sklaverei der Welt und derselben Materie befreit und sie sich selbst durch den gleichen Gebrauch im Mysterium der Kirche und im Leben Christi erhebt und heiligt.

Diese Dimension der Vertrautheit des Menschen mit bestimmten materiellen Elementen wie Wasser, Brot usw., gibt ihrer existenziellen Bedeutung und ihrer Einbringung in das Leben der Kirche, geben uns auch eine neue Dimension der Beziehung des Menschen zur Welt, unserer Sorge um unser gemeinsames Zuhause und ständiger Kampf darum, der bis zum Erscheinen der „Söhne Gottes“, d.h. bis das Bewusstsein für den unschätzbaren Wert unserer natürlichen Umwelt, ihrer Nachhaltigkeit, aber auch der Nachhaltigkeit des menschlichen Lebens selbst und des Planeten Erde, auf dem es lebt, in jedem Menschen Wurzeln schlägt.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Erzpriester Dr Gajo Gajic, Serbisch-Orthodoxe Kirche, Wien

wissenschaftlicher Mitarbeiter der orthodoxen theologischen Fakultät, Universität Belgrad